„Natur erleben, Tiere spüren“ ist die Idee hinter TierAktiv. Ich arbeite tiergestützt-menschenzentriert nach dem Ansatz der integrativen Therapie von H. G. Petzold.
Tiergestützte Therapie im integrativen Verfahren ist eine theorie- und forschungsbasierte Behandlungs- und Fördermethode, die zu den sogenannten Naturtherapien zählt. Sie ist ein biopsychosozialökologisches Verfahren, das durch den konzeptgeleiteten, artspezifischen Einbezug von Tieren und der gegebenen Kontexte Heilungs- und Entwicklungsprozesse durch eine integre, tragfähige, therapeutische und/oder agogische Beziehung fördert.
Multisensorisches und multiexpressives Erleben wird möglich durch das prozesshafte Zusammenwirken von
Im integrativen Verfahren wird davon ausgegangen, dass der Mensch ein Körper-Seele-Geist-Wesen im sozialen und ökologischen Kontext und im Zeitkontinuum ist. Dies bedeutet, dass der Mensch in seinem Ganzen und unter Berücksichtigung des Kontextes und zeitlichen Kontinuums betrachtet wird. Mit „multisensorisch“ ist gemeint, dass der Mensch sich und den Kontext mit seinen Sinnesorganen wahrnimmt und dies dann multiexpressiv (= kreativ) ausdrücken kann.
Ich möchte Menschen (d. h. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen) unterstützen, die sich eine Veränderung/Entwicklung in ihrem persönlichen Kontext wünschen. Diese Veränderung/Entwicklung kann sehr facettenreich sein und bezieht sich individuell auf den Klienten in seinem Kontext.
Zum Beispiel können dies sein:
Die Ziele der tiergestützten Arbeit werden individuell nach den Bedürfnissen und Zielen der Klienten vereinbart. Grundsätzlich soll ein positives Selbstkonzept aufgebaut/gefördert werden, um Kompetenzen zu entwickeln und Ressourcen zu stärken, die sie befähigen, angemessen mit ihrer Umwelt, ihrem Kontext und ihren Problemen umzugehen und Stärken an sich selbst zu erkennen, auszubauen und in Folge dessen fördern zu können.
Ob und in wie weit die Ziele erreicht werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, so dass sich z. B. die Zielsetzung während der tiergestützten Arbeit verschieben oder sogar völlig ändern kann.
Die Methoden in der tiergestützten Arbeit können sehr facettenreich sein, da hier die Möglichkeit besteht, gezielte „Tricks“ oder „Spezialgebiete“ der Tiere zu nutzen. Mir ist allerdings wichtig, dass meine Tiere keine Zirkustiere sind. Es wird hauptsächlich mit dem bloßen „Sein“ des Tieres und seiner Natürlichkeit gearbeitet.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit
[1] Petzold, H.G., Hömberg, R.- Naturtherapie. In: Psychologische Medizin, 25. Jahrgang 2014, Nummer 2. S. 40-48)
Beim tiergestützten Besuch steht der Kontakt mit dem Tier im Vordergrund.
Hier gehen Sie – in meiner Begleitung – mit Ihrem Wunschtier auf „Tuchfühlung“. Es kann beobachtet, berührt und gefühlt werden.
Ein Tier kann nicht nur körperlich, sondern auch seelisch berühren. Die biopsychosoziale Wirkung des Tieres kann sich u. a. auf das emotionale Wohlbefinden, das positive Selbstbild und die Stressreduktion auswirken.
Ob eine Begegnung auf der Pferdewiese oder ein Spaziergang im Wald: Ich richte mich nach Ihren aktuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Dieses Angebot richtet sich an alle Personen – gerne auch Familien und Gruppen – die eine tierische Begegnung im natürlichen Kontext erfahren möchten.
Eine Einheit umfasst 60 Minuten, dafür berechne ich 50 Euro.
Bei der tiergestützten Pädagogik wird die gemeinsame Zeit mit dem Tier genutzt, um Entwicklungen zu fördern, Probleme zu erkennen und gemeinsam Lösungswege zu entwickeln sowie Ressourcen zu stärken.
Das Tier unterstützt hier nicht nur Bildungsprozesse, sondern auch die Förderung sozialer/emotionaler und kognitiver Kompetenzen.
Gemeinsam mit oder für das Tier werden Herausforderungen gemeistert, Aufgaben bewältigt und Ängste überwunden.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Spaß an der Natur und dem Umgang mit Tieren haben, sich neuen Herausforderungen stellen wollen oder einfach den Wunsch nach einer entspannten Tier-Natur-Zeit verspüren.
Eine Einheit umfasst 90 Minuten, dafür berechne ich 65 Euro.
Während der tiergestützten Begleitung nutzen wir gezielt die Natürlichkeit der Tiere und den direkten Kontakt zu ihnen, um beispielsweise die eigenen Stärken bewusst zu machen, einen anderen Blickwinkel zu eröffnen oder einen individuellen Entwicklungswunsch zu verwirklichen.
Durch die tierischen Begleiter wird nicht nur das Gesundheitsverhalten z. B. durch motorische Aktivierung an der frischen Luft unterstützt, sondern auch das Selbstbild gestärkt und das emotionale Wohlbefinden beeinflusst.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die den Wunsch nach Veränderung, Selbstachtsamkeit oder einen Perspektivwechsel mithilfe von Tier und Natur verspüren.
Eine Einheit umfasst 60 Minuten, dafür berechne ich 75 Euro. Je nach Bedarf kann auf 90 Minuten oder 120 Minuten ausgeweitet werden.
Alle tiergestützten Angebote können – je nach Zielsetzung und Wunschtier – sowohl im Einzel-, als auch im Gruppensetting (z. B. für Schulklassen, Senioreneinrichtungen oder Firmen) stattfinden.
Es besteht des weiteren die Möglichkeit, die Einheiten Mobil zu gestalten, dann ergänzen sich die Preise durch eine Fahrtkostenpauschale.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie mich gerne.